Datenschutz 

Datenschutz- und Nutzungshinweise

 


Hinweise zum Datenschutz


Vorbemerkung

Dienstleistungsunternehmen,  Versicherungen und Banken können heute ihre Aufgaben nur noch mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) erfüllen. Nur so lassen sich Vertragsverhältnisse korrekt, schnell und wirtschaftlich abwickeln; auch bietet die EDV einen besseren Schutz der Versichertengemeinschaft vor missbräuchlichen Handlungen als manuelle Verfahren

Anonymer Informationsabruf

Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren anonym nur den Namen des Internet-Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet.

Sie bleiben als Einzelner Nutzer hierbei anonym.

Übermittlung personenbezogener Daten

Mit der Übermittlung Ihrer Informationen bei unserem Leistungsvergleich erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre personenbezogene Daten - z.B. Name, Geschlecht, Anschrift, etc. - zum Zwecke der Angebotserstellung und sonstigen Kontaktaufnahme speichern, verarbeiten und an unsere Vertriebspartner weitergeben, die Sie telefonisch zu kontaktieren versuchen. Insbesondere stimmen Sie zu, dass Name, Geburtsdatum und Anschrift in Einzelfällen zum Zwecke der Bonitätsprüfung verwendet und an Dritte übermittelt werden.

 

Löschung personenbezogener Daten

Sie können jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Hierzu schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@immobilienverwaltung-nordwest.de.

Wenn unser Angebot für Sie nicht in Frage kommt, löschen wir Ihre Daten automatisch nach 3 Monaten.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der uns bekannt gegebenen Daten zu Ihrer Person wird durch das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelt.

Danach ist die Datenverarbeitung und -nutzung zulässig, wenn das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift sie erlaubt, oder wenn der Kunde eingewilligt hat. Das BDSG erlaubt die Datenverarbeitung und -nutzung stets, wenn dies im Rahmen der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses geschieht oder soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen der Daten verarbeitenden Stelle erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Ausschluss der Verarbeitung oder Nutzung haben.